Warum Ergonomie im Büro zählt
Studien zeigen, dass neutrale Gelenkwinkel, dynamisches Sitzen und ausreichende Bein- sowie Rückenfreiheit die Muskelermüdung deutlich reduzieren. Wer Haltung, Bewegungswechsel und Bildschirmabstände optimiert, beugt Verspannungen vor und arbeitet konzentrierter – oft spürbar schon nach wenigen Tagen konsequenter Umsetzung.
Warum Ergonomie im Büro zählt
Ein ergonomisch abgestimmter Platz erleichtert tiefe Konzentration, weil der Körper nicht um Stabilität kämpft. Weniger Mikro-Schmerzen bedeuten weniger Ablenkung, schnellere Entscheidungen und ein ruhigeres Grundtempo. Teams berichten häufig von messbar geringeren Ausfällen und klareren Meeting-Ergebnissen nach ergonomischen Anpassungen.