Psychologie des Raums: Kopf frei, Sinne leiser
Gedämpfte, natürliche Töne senken Erregung und erleichtern längere Konzentrationsphasen. Zu viele starke Kontraste ermüden das Auge. Halten Sie Hintergründe ruhig und setzen Sie Akzente gezielt dort, wo Orientierung gefragt ist. Probieren Sie eine Farbinsel für Energie und erzählen Sie, wie sie Ihre Stimmung verändert hat.
Psychologie des Raums: Kopf frei, Sinne leiser
Textilien, Pflanzen und strukturierte Oberflächen brechen Hall, Teppiche dämpfen Trittschall. Eine ruhige Ecke mit schalldämpfenden Elementen verbessert Videogespräche und Denkarbeit. Testen Sie die Wirkung: Klatschen Sie in die Hände und lauschen Sie der Nachhallzeit. Welche improvisierten Lösungen halfen Ihnen spontan?
Psychologie des Raums: Kopf frei, Sinne leiser
Ein Leser erzählte, wie er jeden Arbeitstag mit drei Atemzügen am Fenster beginnt – der Blick ins Grün setzt sofort den Fokus. Solche Rituale verankern den Körper im Raum und signalisieren dem Gehirn: jetzt Konzentration. Teilen Sie Ihr persönliches Startsignal, das zuverlässig wirkt.