Ergonomie verstehen: Die Wissenschaft hinter erholsamem Schlaf
Die Wirbelsäule liebt Neutralität: vom Nacken bis zum unteren Rücken sollten keine unnötigen Knicke entstehen. Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer benötigen unterschiedliche Kissenhöhen, um Mikroverspannungen zu vermeiden. Probieren Sie verschiedene Höhen und fühlen Sie bewusst nach zehn Minuten nach. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Position Ihnen spürbar Entspannung bringt.
Ergonomie verstehen: Die Wissenschaft hinter erholsamem Schlaf
Eine gute Matratze verteilt Druck so, dass Schulter und Becken einsinken, während die Taille gestützt bleibt. Taschenfederkern, Latex oder Memory-Schaum verhalten sich unterschiedlich, vor allem in Wärme und Rückstellkraft. Testen Sie mindestens 20 Minuten je Liegeposition. Schreiben Sie uns, welche Zonen Ihnen halfen, morgens ohne Druckstellen aufzuwachen.